*Unsere Auswahl an Hostels, die in Amsterdam, Brüssel, Straßburg und Wien verfügbar sind, findest du auf hihostels.com.
Der Glanz der Lampen und Laternen verwandelt das von Kanälen durchzogene Amsterdam während der dunklen Jahreszeit in ein riesiges Lichtkunstwerk. Mit dem offiziellen Einschalten der Festbeleuchtung am 19. November und dem die Sinne berauschenden Light Festival am 26. läutet Amsterdam die Weihnachtsmarkt-Saison ein. Ab dem 6. Dezember öffnet der Weihnachts-Flohmarkt seine Toren und neben einer Vielzahl von traditionellen Weihnachtsmärkten bietet die Stadt auch moderne Varianten, die allesamt märchenhaft und sehr einladend sind.
Der Brüsseler Weihnachtsmarkt ist vom 4. Dezember bis zum 3. Januar geöffnet und befindet sich am atemberaubend schönen Place Sainte-Catherine. Das Programm spannt einen weiten Bogen von Tradition und Budenzauber zu Surrealismus und modernem Design. Am als UNESCO Welterbe ausgezeichneten Grand-Place erwartet dich eine spektakuläre Licht-und-Sound-Show, eine Eisbahn, ein Riesenrad, Fahrgeschäfte, Konzerte und Spielmannszüge, die umrahmt werden von Arabesken im Jugendstil, Comicausstellungen und einem umweltbewussten Anspruch, der auf Recycling und Fairtrade setzt. In Belgien weiß man eben, wie man die Menschen verzaubert.
Willkommen auf dem ältesten Weihnachtsmarkt Frankreichs. Lass dich durch die Hüttendörfer treiben, die die zahlreichen öffentlichen Plätze mit Leben erfüllen, und genieße das Flair der verschneiten Altstadt, an der die Zeit scheinbar spurlos vorbeigezogen ist. Der Christkindelsmärik, der auf das Jahr 1570 zurückgeht, befindet sich auf dem Place Broglie. Schleckermäuler kommen auf dem Markt der elsässischen Spezialitäten am Place des Meuniers ganz auf ihre Kosten. Auf dem Place Kléber erwartet dich im Schatten des großen Weihnachtsbaums das Dorf der Solidarität, das durch seinen üppigen Weihnachtsschmuck glänzt. Ein Spaziergang durch Straßburgs ist genau das Richtige, um sich in weihnachtliche Stimmung versetzen zu lassen.
Die Mutter aller europäischen Weihnachtsmärkte mit Ursprung im Jahr 1294. Pünktlich zur Adventszeit verwandelt sich die Stadt in ein bunte Sammelsurium aus Ständen und Christschmuck. Besonders gelungen mit ihrer Mischung aus Nostalgie und weihnachtlichem Glanz sind der Altwiener Christkindlmarkt auf der Freyung sowie die Märkte am Wiener Rathausplatz, am Spittelberg, am Hof und vor der Karl-Borromäus-Kirche. Zu den vorweihnachtlichen Höhepunkten zählen ganz gewiss kandierte Früchte, Glühwein, geröstete Maronen sowie Ponyreiten und Ausflüge mit dem Christkindl Express durch den angrenzenden Rathauspark.